28.03.2019
Auch für Tiere gibt es das das ganze phototherapeutische Spektrum von Violett bis Infrarot für einen erweitertes Therapieumfang in der Regeneration, Traumatologie, Rheumatologie, Orthopädie, Vorsorge und für die Vitalität/Leistung.
Wir testen diese Methode u. a. in ihrer Effektivität bei Erkrankungen der Haut (auch autoimmunen und immunvermittelten Hauterkrankungen), bei Rheuma, Schmerzen und allen für die PBM prädestinierten Erkrankungen beim Klein- und Großtier.
Verschiedene Wellenlängen beeinflussen verschiedene Funktionen auf subzellulärer und zellulärer Ebene. Violettes Licht wirkt z. B. gezielt auf Keratinozyten und die Langerhans Zellen. Es kann Coproporphyrin III aktivieren, welches das Propionibacterium acnes ausschalten kann. Ähnlich wirkt blaues Licht einer Wellenlänge von 470 nm. Rotes Licht von 590 nm wirkt gezielt auf die Endothelzellen der oberflächlichen Dermis rotes Licht von 630 nm auf die retikulären Faserzellen, die hauptsächlich aus Kollagen bestehen und von den Retikulumzellen gebildet werden. Rotes Licht kann das retikuläre Bindegewebe stärken, die lymphatischen Organe beleben und die Blutkapillaren und Muskelfasern unterstützen. Außerdem potenziert rotes Licht auch die Effekte von Licht anderer biologisch wirkender Wellenlängen. Infrarotes Licht wirkt z. B. besonders modulierend auf Mastzellen, Makrophagen und neutrophilen Granulozyten und kann den Immunstatus positiv beeinflussen.
Die multispektrale Photobiomodulation ? also die gleichzeitige Behandlung mit verschiedenen Wellenlägen ? ist noch nicht so tiefgehend erforscht wie die Lasertherapie mit einfarbigem Licht des roten oder infraroten Lichtspektrums. Aus der Praxis kommen dagegen vergleichbar erfolgversprechende Rückmeldungen wie aus dem Humanbereich.
Wir werden in Zukunft hier über unsere Ergebnisse berichten.
Bilder:
Behandlung mit dem Biophoton-Triwings, einem modernen musltispektralen BrightLED Therapiegerät
Bildlizenz: BIOPHOTON.fr