College für
Photomedizin

Humanmedizin –
Fachbezogene Kurse

Wenn Sie die PBM/Lasertherapie lediglich für ausgewählte Indikationen/Fachbereiche einsetzen möchten, wählen Sie Ihren fachbezogenen Kurs. Die Teilnahme an jedem Kurs wird mit einem Ausbildungszertifikat bescheinigt.

Lasertherapie/Photobiomodulation in der Orthopädie

Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates gehören zu den ältesten und am besten erforschten Indikationen der Photobiomodulation/Lasertherapie. Lasertherapie ist in vielen Fällen nicht nur eine effektive Alternative zu NSAR und NSAID, sondern kann sowohl die Regeneration bei traumatischen als auch bei degenerativen Gewebeveränderungen verbessern. Sie ist eine Anti-Aging-Methode im wissenschaftlich validierten Sinn.

Lasertherapie/Photobiomodulation in der Sportmedizin

In der Sportmedizin ist der Laser heute vor allem wegen seiner leistungssteigernden "Nebenwirkung" populär. Sein eigentliches Potenzial liegt aber in seinem Einsatz zum langfristigen Erhalt der Leistungsfähigkeit, in der Unfallprophylaxe und Sekundärprävention und in der Akut- und Rehabilitationstherapie. Laserlicht ist ein Anti-Aging-Photoceutical für Sportler, das immer noch zu wenig erkannt ist.

Lasertherapie/Photobiomodulation in der Dermatologie

Licht für die Dermatologie, die Ästhetische Medizin und die Kosmetik

Die photobiologische Therapie ist heute ein Gamechanger für viele medizinische Fachbereiche. Im internationalen wissenschaftlichen Feld verwendet man den Begriff Photobiomodulation (PBM), der vor allem den alten Begriff "Lasertherapie" ersetzt hat und auch die Anwendung mit Hilfe von modernen LED-Geräten beinhaltet. Die PBM ist für viele Fachbereiche gleichermaßen interessant, weil sie grundlegende Zellfunktionen stärkt bzw. "repariert", sodass körpereigene Reparationsprozesse wieder optimiert ablaufen können.